Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


geraetschaften:infrastruktur:rolltor-status_melder

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
geraetschaften:infrastruktur:rolltor-status_melder [2022-06-18 11:12] schuballaageraetschaften:infrastruktur:rolltor-status_melder [2023-06-11 20:11] schuballaa
Zeile 1: Zeile 1:
-<note important>Testbetrieb</note> 
- 
 ====== Rolltor-Status Melder ====== ====== Rolltor-Status Melder ======
  
Zeile 19: Zeile 17:
 Ein Limit Switch überträgt den Zustand des Tores (offen oder geschlossen) an einen ESP32 der die meiste Zeit im Deepsleep ist. Ein Limit Switch überträgt den Zustand des Tores (offen oder geschlossen) an einen ESP32 der die meiste Zeit im Deepsleep ist.
  
-Alle x Sekunden wird ein einen Heartbeat gesendet (still alive). Dieser Intervall ist Dynamisch einstellbar.+Alle x Sekunden (siehe debug link unten) wird ein einen Heartbeat gesendet (still alive).
  
-Bei Status Änderung des Tores wird der Status des Tores sofort aktuallisiert.+Dieser Intervall ist Dynamisch einstellbar.
  
-Der Status wird per http Request an ein PHP Skript gesendet.+Bei Status Änderung des Tores wird der Status des Tores sofort aktuallisiert (interrupt wake). 
 + 
 +Der Status, die Akkuspannung in millivolt sowie der Prozentuale Ladestand der Li-ion Zelle (SOC) wird mittels https Request an ein PHP Skript auf meinem Webserver gesendet. Als antwort bekommt der Sensor ein ,,OK" sowie die hardbeat wake zeit zurück.
  
 Dieses PHP Script sendet Zustandsänderungen zusätzlich in eine Telegram Gruppe (siehe unten). Dieses PHP Script sendet Zustandsänderungen zusätzlich in eine Telegram Gruppe (siehe unten).
Zeile 31: Zeile 31:
 Der ESP32 überprüft bei jeden Kontakt mit dem PHP-Skript außerdem, ob es eine neue Firmware gibt und wenn diese von der aktuellen abweicht, wird die Firmware automatisch geupdatet. Der ESP32 überprüft bei jeden Kontakt mit dem PHP-Skript außerdem, ob es eine neue Firmware gibt und wenn diese von der aktuellen abweicht, wird die Firmware automatisch geupdatet.
  
-Sollte der Akku eine Spannung von 2,5 Volt* unterscheiten, bleibt der ESP32 solange im Deepsleep, bis die Spannung wieder 3,4 Volt überschritten hat.+Betrieben wird der ESP32 von einem 2000 mAh Li-ion Akku.
  
-Betrieben wird der ESP32 von einem 600mAh LifePo4 Akku.+Die Spannung wird mittels eines //[[https://wolles-elektronikkiste.de/ina219|INA219]] ermittelt, der Prozentuale Ladezustand wird anhand der Spannung berechnet..//
  
-Dieser wird mit einer Solarzelle in Verbindung einer Diode sowie einem auf 3,6 Volt eingestellten LM2596S Spannungswandler aufgeladen. +Die Akku wird mittels Solarzelle und einem [[https://www.amazon.de/ZHITING-Solarladereglerplatine-1-Zellen-LiPo-Batterieladung-12-V-Solarpanel-Laderegler-Steuermodul-Automatisches/dp/B08LL83P1R|MPPT-Modul]] geladen.
- +
-Mit einem INA219 wird die Batteriespannung gemessen.+
  
 Sämtliche Halterungen habe ich aus ASA gedruckt (wegen der Witterungsbeständigkeit). Sämtliche Halterungen habe ich aus ASA gedruckt (wegen der Witterungsbeständigkeit).
  
-Den ESP32 habe ich mit Schutzlack eingepinselt. Sämtliche Elektronik ist weitestgehend wasserdicht in einer Abzweigdose untergebracht.+Den ESP32 habe ich mit flüssigen [[https://arcus-www.amazon.de/Isolierband-Wasserdichtes-Dichtmittel-Röhrenisolierung-Tape(schwarz/dp/B093PSKC8P|Elekroklebeband]] gegen witterung und feuchtigkeit versiegelt. 
 + 
 +Sämtliche Elektronik ist zusätzlich in einer Abzweigdose untergebracht.
  
-<note tip>Für Wartungszwecke einfach die 2 Schrauben über der Solarzelle lösen, dann kann die vordere Gehäuseeinheit rausgenommen werden.+<note tip>Für Wartungszwecke einfach die 2 Schrauben über der Solarzelle lösen, dann kann die vordere Gehäuseeinheit nach oben rausgenommen werden.
  
-Die Elektronik ist mit Steckern bzw. Fahrstuhlklemmen demontierbar, so dass man diese jederzeit aus der Abzweigdose zu Reparaturzwecken entnehmen kann.</note>+Die Abzweigdose ist nach entfernen der Stecker herrausnehmbar.
  
-*Die entladekurve eines LiFePo4 Akkus ist sehr flach, daher ist eine Batterie Low schwelle schwer ermittelbar.+Die Elektronik kann jederzeit ist mittels Steckern aus der Abzweigdose zu Reparaturzwecken entnommen werden.</note>
  
 ===== Weiterführende Links ===== ===== Weiterführende Links =====
  
-  * [[https://schuballaa.de/hshb/tor/status.php|https://schuballaa.de/hshb/tor/status.php]] +  *  [[https://web31.webclient7.de/iot/hshb/tor/melder/torstatus.php|Torstatus]] 
-  * [[https://schuballaa.de/hshb/tor/statuslog.php|https://schuballaa.de/hshb/tor/statuslog.php]]+  * [[https://web31.webclient7.de/iot/hshb/tor/melder/torstatuslog.php|torstatuslog]] (zeigt torstatuslog.txt an)
   * Telegram Gruppe: [[https://t.me/joinchat/OwmGe1WZmRs1ZDJi|https://t.me/joinchat/OwmGe1WZmRs1ZDJi]]   * Telegram Gruppe: [[https://t.me/joinchat/OwmGe1WZmRs1ZDJi|https://t.me/joinchat/OwmGe1WZmRs1ZDJi]]
   * Video des Sensors: [[https://drive.google.com/file/d/1RbZzie5imDlQzjSLNsW-JAR_2VaMJZee/view?usp=drivesdk|https://drive.google.com/file/d/1RbZzie5imDlQzjSLNsW-JAR_2VaMJZee/view?usp=drivesdk]] \\  Amazon Link des Sensors: [[https://www.amazon.de/gp/product/B08DQYSG12/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1|https://www.amazon.de/gp/product/B08DQYSG12/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1]]   * Video des Sensors: [[https://drive.google.com/file/d/1RbZzie5imDlQzjSLNsW-JAR_2VaMJZee/view?usp=drivesdk|https://drive.google.com/file/d/1RbZzie5imDlQzjSLNsW-JAR_2VaMJZee/view?usp=drivesdk]] \\  Amazon Link des Sensors: [[https://www.amazon.de/gp/product/B08DQYSG12/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1|https://www.amazon.de/gp/product/B08DQYSG12/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1]]
  
  
geraetschaften/infrastruktur/rolltor-status_melder.txt · Zuletzt geändert: 2023-11-08 16:25 von schuballaa