Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:3d_multifunktionsplattform:mitgliederwuensche

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
projekte:3d_multifunktionsplattform:mitgliederwuensche [2014-09-26 16:49] snugprojekte:3d_multifunktionsplattform:mitgliederwuensche [2014-10-14 07:01] snug
Zeile 128: Zeile 128:
 ---- ----
  
 +== Heinz ==
  
 +Ich beschäftige mich seit 20 Jahren mit dem Rapid Prototyping ( hierunter fällt heute auch der heutige 3D Druck)
 +
 +Hierunter verstehe ich sehr viele unterschiedliche Verfahren und Anwendungen.
 +
 +Ich habe durch einen frühreren Arbeitgeber die Chance gehabt den Aufbau des Direct Laser Sinterns am Laser Zentrum Aachen ( Fraunhofer Institut )  mit zu begleiten
 +Nicht nur hier habe ich viele Anregungen erhalten sondern auch im weiteren Berufsleben wo ich selber viele Prototypen erstellen lassen habe und auch selber betreut habe.
 +
 +Diese hatten natürlich besondere Vorgaben an die Haltbarkeit und den späteren Einsatz. ( nicht vergleichbar mit dem heutigen 3D Druckern für Heimanwender )
 +
 +Mein Ziel ist es im Verein einen 3D Drucker zu entwickeln welcher eine Grundlage hat, worauf später durch Umbau oder Austausch von Komponenten  einer kommenden  weiteren Entwicklung gerecht werden kann.
 +
 +Ich bin der Meinung das der jetzige Stand nach und nach durch den  Laser verändert  werden wird.
 +Dieses ist heute schon der Fall bei Halb,- und Semiprofessionellen Geräten.
 +
 +Vorstellen kann ich mir den ersten Aufbau mit einem Alurahmen, Führungswellen und Schrittmotoren.
 +
 +Mein Wunsch wäre es später eine sehr viel schnelleren Bewegungsablauf der einzelnen Achsen zu erhalten.
 +Dieses wird mit den jetzigen Zahnriemen und oder Gewindespindeln zu ungenau und deshalb wohl nicht möglich sein.
 +
 +Hier werden wohl Kugelrollspindeln und andere Motoren zum Einsatz kommen müssen
 +Dieses natürlich mit einer leistungsfähigen Elektronik.
 +
 +Wie gesagt dieses wäre für mich der zweite Step.
 +
 +Ich selber habe sehr viel Erfahrung in allen mechanischen und elektromechanischen Bearbeitungsverfahren.
 +Weiterhin  habe ich sehr  gute Kontakte zu vielen Anwendern.
 +
 +Da ich bereits sehr viele Unterlagen zu unterschiedlichen Verfahren und Druckern gesammelt habe würde ich diese gerne auch zur Verfügung stellen.
 +
 +Da ich demnächst über mehr Freizeit verfügen werde, kann ich auch zusätzliche Aufgaben übernehmen
 +Dieses sollte erst einmal ein kurzer Überblick über meine Person und meine Wünsche sein.
 +
 +Werde nach und nach weitere Informationen einstellen.
 +Natürlich stehe ich  auch jederzeit bei Rückfragen zur Verfügung.
 +
 +
 +----
 +
 +== Klaus ==
 +
 +Interesse hab ich am neuen 3D Drucker von Pearl :-)
 +und an Konzepten wie Rostock/Delta oder dem Kossel 3D-Drucker.
 +Wenn sich die Gemeinschaft hier fuer einen anderen Typ entscheidet
 +wuerde ich mithelfen einen Drucker fuer den Hackerspace zu bauen.
 +Einen Kossel dagegen wuere ich mir zusaetzlich in den Keller stellen.
 +
 +Konkreter Vorschlag: Das offene Gehaeuse was Andree beim letzten Mal
 +vorgestellt hat (Aehnlichkeit mit Makerbot?) nur im Colani-Design :-)
 +
 +----
 +
 +== Ingo ==
 +
 +Der Delta Drucker als Einstieg ist definitiv meine erste Wahl und für den Anfang sind ja auch schon ein paar Teile bestellt zum ausprobieren. Alles weitere hat Daniel bereits geschrieben. Bestellen aus China macht teilweise kaum Sinn - allein schon wegen der Lieferzeit und Gewährleistung.
 +
 +Komplexere Drucker sind für später definitiv von meiner Seite aus nicht ausgeschlossen.
 +
 +
 +----
 +Jörn
 +
 +Hallo zusammen,
 +zuerst einmal möchte ich mich kurz vorstellen. Ich heiße Jörn, bin Lehrer an der Technikerschule Bremen und gehöre (glaube ich) zu der etwas älteren Fraktion im Space. Bisher habe ich zwei 3D-Drucker gebaut bzw. an ihnen herumgebastelt (Mendel und WhiteAnt), einer von beiden hat sogar gedruckt.
 +
 +Ich habe schon seit längerem vor, mir einen neuen Drucker zu bauen. Da kam mir die Idee von Andree, das im Space als Gemeinschaftsprojekt zu machen, genau recht. Als letztes größeres Projekt war ich an dem Arduino-Videogame beteiligt und fand die Arbeit in einem größeren Team trotz mancher Rückschläge unheimlich interessant, lehrreich und spaßig.
 +
 +Ich wollte mir gerne einen kartesischen Drucker mit Aluprofil-Rahmen und H-Bot-Geometrie bauen. Mir kommt es dabei nicht darauf an, dass der Drucker auch noch fräsen, lasern oder Eier kochen kann. Den Extruder möchte ich in einer Dual-Ausführung mit Bowden-Filamentzuführung bauen. Das ist aber alles noch nicht in Stein gemeißelt.
 +
 +Die Idee, eine Delta- und eine kartesische Gruppe zu bilden, fand ich gut. Vor allem dann, wenn die Interessentenzahl ähnlich groß ist wie beim letzten Mal.
 +
 +Mein Vorschlag für morgen wäre (für die kartesische Gruppe):
 +
 +  * Bauteile für Rahmen zusammenstellen (Aluprofile o.a.). Dazu wäre es wichtig, dass sich alle Teilnehmer Gedanken über die Ausmaße ihrer Maschinen machen.
 +
 +  * Entscheidung, welche Achsenantriebe jeweils gebaut werden sollen. Wie gesagt, ich möchte gerne einen H-Bot-Antrieb bauen, es gibt aber sicher auch gute Gründe für andere Antriebe.
 +
 +  * evtl. Zusammenstellung der Bauteile für Antriebe.
 +
 +  * Aufgabenverteilung: Wer möchte welche Aufgabe (Bestellung, Doku etc.) übernehmen.
 +
 +Wenn das dann mit einer Bestellliste und einer Aufgabenverteilung abschließt, sind wir m.E. schon weit gekommen.
 +
 +
 +----