Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:3d_multifunktionsplattform:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
projekte:3d_multifunktionsplattform:start [2014-09-25 06:26] snugprojekte:3d_multifunktionsplattform:start [2016-02-26 15:14] dragondagda
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== 3D Multifunktionsplattform ====== ====== 3D Multifunktionsplattform ======
 +
 +<note tip>Das Projekt wurde eingestellt, da die Interessenten erforderliche(n) Eigeninitiative/Eigenaufwand unterschätzt haben</note>
  
 Mit der Auftaktveranstaltung vom **23.09.2014** gibt es nun ein zu verfolgendes Projektziel, eine 3D Multifunktionsplattform zu entwickeln und zu bauen, welche per Wechselaufsatz zu einem Gerät mit folgenden Funktionen aufgebaut werden kann : Mit der Auftaktveranstaltung vom **23.09.2014** gibt es nun ein zu verfolgendes Projektziel, eine 3D Multifunktionsplattform zu entwickeln und zu bauen, welche per Wechselaufsatz zu einem Gerät mit folgenden Funktionen aufgebaut werden kann :
   * 3D-Drucker (Schmelzschichtverfahren)   * 3D-Drucker (Schmelzschichtverfahren)
-  * Lasergravierer +  * Lasergravierer (Moosgummi, Papier, etc.) 
-  * Fräsmaschine (Bearbeitungsmöglichkeiten stark eingeschränkt)+  * Fräsgravierer (Bearbeitungsmöglichkeiten stark eingeschränkt)
  
  
Zeile 10: Zeile 12:
 == Ziele: == == Ziele: ==
   * Man lernt sehr viel über Technik, Organisation, Gruppenarbeit und Menschen. :-)   * Man lernt sehr viel über Technik, Organisation, Gruppenarbeit und Menschen. :-)
-  * Man setzt sich für andere Menschen ein+  * Man bringt sich für andere Menschen ein
   * Man hält in ein paar Monaten ein fertiges, eigenes Gerät in den Händen   * Man hält in ein paar Monaten ein fertiges, eigenes Gerät in den Händen
  
Zeile 22: Zeile 24:
 Man muss natürlich nicht Mitglied im Verein sein und sich auch nicht sein eigenes Gerät bauen um bei diesem Projekt aktiv mitzumachen...es geht in allererster Linie um Spaß und um die eigene Weiterbildung. Man muss natürlich nicht Mitglied im Verein sein und sich auch nicht sein eigenes Gerät bauen um bei diesem Projekt aktiv mitzumachen...es geht in allererster Linie um Spaß und um die eigene Weiterbildung.
  
 +== Kontakt: ==
 +Die Kommunikation läuft über eine sogenannte "Mailingliste". Wer sich darauf einträgt, der kann sehr einfach alle Personen, die sich ebenfalls dort eingetragen haben, erreichen. Es reicht dafür eine Mail an folgende Mailadresse:
 +
 +Adressierung Mailingliste:\\ 
 +<prototyping@lists.hackerspace-bremen.de>
 +
 +Zugang Mailingliste:\\ 
 +https://lists.hackerspace-bremen.de/mailman/listinfo/prototyping
 +
 +Zugang Forum:\\ 
 +http://3d.xeks.de/3dforum/portal.php
 +
 +Onlinedokument/Textpad (elektronischen Notizzettel) erstellen:\\ 
 +https://pads.hackerspace-bremen.de
 +
 +Umfrage (Dudle) erstellen:\\ 
 +https://dudle.hackerspace-bremen.de