Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sonstiges:hausordnung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
sonstiges:hausordnung [2017-03-15 19:46] – Hinzugefügt: Nutzung des Innenhofs hethsonstiges:hausordnung [2020-12-23 20:13] – [Nutzung der Küchen] dragondagda
Zeile 46: Zeile 46:
 Raucher müssen die aufgestellten Aschenbecher benutzen und regelmäßig leeren.  Raucher müssen die aufgestellten Aschenbecher benutzen und regelmäßig leeren. 
  
-==== Nutzung der Küchen ====+==== Reinigung der Räumlichkeiten ==== 
 + 
 +Die Reinigung der Vereinsräume erfolgt durch die Vereinsmitglieder. Details sind dem Putzplan zu entnehmen. Jeder Nutzer der Räumlichkeiten hat alle benutzten Räume (auch Flur und Küchen) sauber zu hinterlassen. 
 + 
 +==== Lautstärke ==== 
 + 
 +Neben gesetzlichen Regelungen gelten gegenseitige und nachbarschaftliche Rücksichtnahme. Aus Höflichkeit gegenüber anderen Anwesenden sollte man einzelne Gespräche nicht quer durch Räume in gehobener Lautstärke führen. Bei laufenden Vorträgen sollte man ebenfalls keine Störungen verursachen.\\ 
 +Vor der Inbetriebnahme lauter Maschinen oder Gerätschaften sind Türen zu schließen und man sollte sich mit weiteren Anwesenden absprechen. 
 + 
 +==== Brandschutz ==== 
 + 
 +Jeder Anwesende muss alles Nötige tun, um Brände zu vermeiden. Angebrachte Rauchmelder dürfen nicht manipuliert werden. Tonzeichen aufgrund von leeren Batterien sind dem Vorstand zu melden.\\ 
 +Jedes Mitglied muss sich mit den Orten und Betriebsanleitungen der Feuerlöscher vertraut machen. 
 + 
 +Der Betrieb von Werkzeugen und Geräten, die während der Nutzung durch nennenswerte Bewegung, Wärme o.ä. eine Brand- oder Unfallgefahr darstellen, dürfen nur durchgehend unter Aufsicht betrieben werden. Beispiele hierzu sind 3D-Drucker und Fräsen, nicht jedoch Niederspannungsnetzteile oder Mikrocontroller bzw. Computer. 
 + 
 +==== Betrieb von gefährdenden Anlagen und Aufbauten, Chemikalien ==== 
 + 
 +Gefährdende Anlagen und Aufbauten sind entsprechend zu kennzeichnen und dürfen nur sachgemäß verwendet werden. Desweiteren ist darauf zu achten, dass keine gefährdenden Stoffe und Gerüche durch unsachgemäße Verwendung von Materialien und Werkzeuge freigesetzt werden.\\ 
 +Chemikalien sind ordnungsgemäß zu lagern und zu entsorgen. Als gefährlich gekennzeichnete Chemikalien werden in einem geschlossenen Schrank gelagert. 
 + 
 +Gefährdende Anlagen, Aufbauten und Chemikalien sind nur nach einer Einweisung zu benutzen. Einweisungen werden durch ein vom Vorstand berechtigtes Mitglied durchgeführt.\\ 
 +Am Stromnetz dürfen nur galvanisch getrennte oder den VDE-Vorschriften entsprechende Netzteile und Geräte betrieben werden. Arbeiten am offenen Stromnetz sind grundsätzlich nicht erlaubt! 
 + 
 +==== Nutzung des Innenhofs ==== 
 + 
 +Die Nutzung des Innenhofs bei der Bearbeitung von Projekten, z.B. an Autos oder an sperrigen Teilen, wird geduldet, solange die Mieter der Parkflächen und der Garagen nicht behindert werden. Die entsprechenden Flächen müssen innerhalb von 5 Minuten freigemacht werden können. 
 + 
 +==== Notaus ==== 
 + 
 +Die Notaus-Schalter in den Räumlichkeiten sollen nur im Notfall oder bei Gefahr im Verzug gedrückt werden. 
 + 
 +===== Hausrecht ===== 
 + 
 +Das Hausrecht der Räumlichkeiten des Hackerspace Bremen e.V. wird durch dessen Mitglieder wahrgenommen. Alle Personen, die sich nicht an die Hausordnung halten, können der Räume verwiesen werden. Der Vorstand kann über ein permanentes Hausverbot entscheiden.\\ 
 +Im Falle eines Verweises muss der Vorstand informiert werden.\\ 
 +Ein Hausverbot kann nur durch den Vorstand oder die Mitgliederversammlung aufgehoben werden. 
 + 
 +===== Haftung ===== 
 + 
 +Jeder ist für sein eigenes Handeln selbst verantwortlich. Der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung wird empfohlen. 
 + 
 +===== Inventar ===== 
 + 
 +Mit dem Inventar ist pfleglich und schonend umzugehen. Beschädigungen sind umgehend dem Vorstand und gegebenenfalls dem Ansprechpartner zu melden.\\ 
 +Dauerleihgaben sind Teil des Inventars.\\ 
 +Hinweisen und Kennzeichnungen auf Gerätschaften und Arbeitsplätzen ist Folge zu leisten. Der Benutzer ist für die sachgemäße Benutzung verantwortlich. 
 + 
 +==== Mitbringsel ==== 
 + 
 +Die Räumlichkeiten sind kein Altgerätelager. Sachspenden sind willkommen, müssen aber vorher mit dem Vorstand abgestimmt werden. 
 + 
 +==== Eigentum ==== 
 + 
 +Die Menge an mitgebrachter Hardware für die ausschließlich persönliche Nutzung ist eingeschränkt und muss mit dem Vorstand geklärt sein. Eigene Hardware muss mindestens mit dem Vor- und Nachnamen gekennzeichnet werden, um Verwechslungen mit dem Inventar des Vereins zu vermeiden.\\ 
 +Fremdes Eigentum muss in jedem Fall respektiert werden. Fremde Geräte dürfen ohne Einverständnis des Eigentümers nicht benutzt werden. Für die Sicherheit dieser Geräte ist der Eigentümer verantwortlich.\\ 
 +Alles was nicht Teil des Inventars ist, wird im Fundbereich hinterlegt. Wenn der Eigentümer bekannt ist, muss dieser unmittelbar informiert werden. 
 + 
 +==== Verbrauchsmaterialien ==== 
 + 
 +Zur Nutzung freigegebene Verbrauchsmaterialien sind entsprechend gekennzeichnet. Bei einem zur Neige gehenden Bestand ist der zuständige Ansprechpartner zu informieren (siehe Aushänge/Wiki). 
 + 
 +===== Tiere und Pflanzen ===== 
 + 
 +Es dürfen keine Tiere in den Räumlichkeiten gehalten werden. Pflanzen sind nicht gestattet.\\ 
 +Das Mitbringen von Haustieren ist erlaubt, solange alle Personen in dem entsprechenden Raum damit einverstanden sind. 
 + 
 +===== Änderung der Hausordnung ===== 
 + 
 +Eine Änderung dieser Hausordnung kann durch die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit oder ein beschlussfähiges Plenum mit 2/3 Mehrheit erfolgen. Die Änderung durch ein Plenum muss mindestens sieben Tage vorher auf der öffentlichen Mailingliste angekündigt werden. Im Falle einer Änderung durch das Plenum hat der Vorstand ein Vetorecht.\\ 
 +Der Vorstand hat das Recht, Ausnahmen und Änderungen zur Hausordnung zu beschließen, und muss beim nächstmöglichen Plenum darüber berichten. 
 + 
 +<noprint> 
 + 
 +===== Credits ===== 
 + 
 +Bei der Erstellung dieser Hausordnung war die [[https://wiki.hacksaar.de/Hausordnung|Hausordnung der hacksaar]] sehr hilfreich. </noprint>
  
-Die Küchen sind in jedem Fall gereinigt zu hinterlassen. Der Geschirrspüler und Kühlschrank in den Räumlichkeiten Bornstr. 16/17 darf nicht benutzt werden. 
  
 ==== Reinigung der Räumlichkeiten ==== ==== Reinigung der Räumlichkeiten ====
Zeile 64: Zeile 139:
 Jedes Mitglied muss sich mit den Orten und Betriebsanleitungen der Feuerlöscher vertraut machen. Jedes Mitglied muss sich mit den Orten und Betriebsanleitungen der Feuerlöscher vertraut machen.
  
 +Der Betrieb von Werkzeugen und Geräten, die während der Nutzung durch nennenswerte Bewegung, Wärme o.ä. eine Brand- oder Unfallgefahr darstellen, dürfen nur durchgehend unter Aufsicht betrieben werden. Beispiele hierzu sind 3D-Drucker und Fräsen, nicht jedoch Niederspannungsnetzteile oder Mikrocontroller bzw. Computer. 
 ==== Betrieb von gefährdenden Anlagen und Aufbauten, Chemikalien ==== ==== Betrieb von gefährdenden Anlagen und Aufbauten, Chemikalien ====
  
sonstiges/hausordnung.txt · Zuletzt geändert: 2022-11-17 22:34 von 127.0.0.1