Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Türklingel
Übersicht
Im Hackerspace ist am Eingang Bornstr. 14-15 eine Türklingel mit Sprechanlage (Türsprechstelle) installiert. Das Haustelefon befindet sich im Workshopraum.
Es wurde eine Möglichkeit gefunden, das Klingelsignal abzugreifen und in die Räume Bornstr. 16-17 zu verlängern (E- und Kreativwerkstatt).
Optional:
Es könnte zu jeder zeit an sender und oder Empfängern eine Li-ion Akku (via JST) angeschlossen werden und somit auch mobil betrieben werden z.b bei Veranstaltungen die im Hinnenhof stattfinden um kein Klingeln zu verpassen.
Achtung bei Powerbanks!
Da sich die meisten Powerbanks bei geringer Last ausschalten, könnte es sein, dass der Empfänger bei mobilen betrieb mit Powerbanks die Funktion nach kurzer zeit Einstellen (https://apfelhirn.de/automatische-abschaltung-von-powerbanks-als-arduino-stromversorgung-bei-geringer-grundlast-verhindern/).
Sprechanlage
Die Sprechanlage nutzt ein 2-Draht-Bussystem vom Typ STR QwikBus, welches die Türsprechstelle mit den Haustelefonen verbindet. Daher ist es nicht möglich, das Klingelsignal direkt abzugreifen, da es digital über den Bus übertragen wird.
Das Haustelefon ist vom Typ STR HT 3033.
Das Steuergerät ist ein SP 333 (Doku), welches im Hauskeller im Sicherungsschrank neben dem Netzteil NH 333 installiert ist.
Pinout
Öffnet man das Haustelefon über die einzig vorhandene Gehäuseschraube (die obere Gehäusehälfte lässt sich dann herunterklappen), so kommen innen zwei Steckverbinder zum Vorschein.
Die Belegung lässt sich durch ein Foto einer Relaisbox AM333, die man hinzukaufen kann, erahnen. Ein Multimeter half bei der weiteren Analyse. Auf dem zweiten Pin von oben liegt Masse, auf dem zweiten Pin von unten wird das Klingelsignal ausgegeben (5 V, wenn ich mich recht erinnere).
Mechanisch konnten die passenden Steckerweibchen nicht ermittelt werden. Daher greifen wir das Signal über zwei IC-Beinchen-Einsätze gedrehter IC-Sockel ab, die in den Steckverbindern verlässlich halten.
Funk-Türklingel
Da uns keine Leitung zwischen den Räumen Bornstr. 14-15 sowie 16-17 zur Verfügung steht, mussten wir auf eine Funk-Türklingel mit zwei Empfängern zurückgreifen. Der Sender sowie die 2 Empfänger werden mit einem Standard 5 Volt USB Netzteil versorgt.
Wenn geklingelt wird, zieht ein n channel mosfet den Pin 4 des esp32 auf ground. Wenn dieses > 1000 ms auf Ground bleibt, wurde geklingelt und ein ESPNOW signal zu den Empfängern geschickt.
Sender in Haustelefon einbauen
Der Sender ist ein ESP32 Lolin Lite welcher auf ein Trigger auf Pin 4 wartet (als sensor wird ein n chanel mosfet benutzt. (Bild: Patine mitte links)
Empfänger mit Netzteil versorgen
Die Empfänger werden mit einem standard USB → Micro Netzweil versorgt am ESP32 versorgt.