Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:swr-meter_kurzwelle

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


SWR-Meter Kurzwelle

Für den Funkbetrieb auf Kurzwelle und dem Selbstbau von Antennen ist ein Stehwellen-Messgerät erforderlich. Viele Kurzwellen-Transceiver haben dieses zwar eingebaut, aber die Anzeige-Elemente werden oft auch für andere Messwerte benötigt. Spätestens jedoch bei der Verwendung eines Selbstbaugerätes, Senderverstärkers oder eines externen Tuners ist oft ein externes SWR-Meter notwendig.
Billige, fertige Analog-Geräte sind für ca. 50€ zu haben. Ein hochwertigerer Selbstbau auf Basis eines Mikrocontrollers ist jedoch nicht nur weit günstiger, sondern ließe sich um viele weitere Funktionen und Komponenten erweitern, wie z.B. eine serielle Ausgabe von Sendeleistung und SWR-Wert oder das Autotuning einer MagLoop-Antenne.

Das hier vorgestellte SWR-Meter besteht aus zwei Komponenten:

  • SWR-Messbrücke:
    für verschiedene Leistungen anzupassen, gibt nur zwei analoge Spannungen aus.
  • Arduino Nano mit I²C-Textdisplay:
    misst am ADC-Eingang die analogen Spannung und gibt die errechneten Werte auf dem Display und seriell aus.

Beide Komponenten sind beliebig austauschbar, so dass sich z.B. die SWR-Messbrücke auch an einem bereits vorhandenem Micocontroller-Projekt verwenden lässt.

Ein Zip-Archiv mit Arduino-Code, Bestückungsanleitung, Fritzing-Projekt und Ätzvorlagen ist hier zu finden: hshb-swr-meter.zip

Der Schaltplan, die Platine und die Bestückung sind hier zusammengefasst: hshb-swr-koppler.pdf
Für die Teile der SWR-Messbrücke gibt es einen Reichelt-Warenkorb.
Dazu wird nur noch ein beliebiger „Arduino Nano V3“, ein Textdisplay mit I2C-Adapter und ein Steckbrett benötigt. Das Gehäuse kann dafür beliebig selbst gebaut werden (auch aus Kunststoff).
Die gesamten Materialkosten liegen bei ca. 25€

Der Aufbau dieses SWR-Meters basiert auf der "SWR-Messbrücke mit Software-Korrektur der Diodenkennlinie" von Georg Latzel, DL6GL.
Da unser SWR-Meter jedoch auch mit 5V betrieben werden soll (=Arduino-VCC, USB-Spannung), haben wir ein paar Schaltungsänderungen gemacht:

  • Der OpAmp TLC272 wird nur mit 5V betrieben (3.8V Arbeitsbereich an den Eingängen)
  • Die 10k-Ohm-Widerstände an den invertierenden Eingängen haben wir entfernt.
    Der Ausgang der beiden OpAmps wird direkt auf den invertierenden Eingang gelegt (=Impedanzwandler). Durch die Impedanzwandlung wird der Messkreis weniger gedämoft, es sind längere Verbindungsleitungen verwendbar und der Arduino-ADC-Eingang bleibt durch Überspannungen geschützt.
  • Ergänzen von 100kOhm-„Pulldowns“ als Spannungsteiler an den nicht-invertierenden Eingängen.
    Da der Arbeitsbereich des OpAmps durch die geringere Betriebsspannung eingeschränkt ist, wird die Messspannung (max 5V) halbiert. Da der OpAmp jedoch nicht nur bis 2.5V, sondern bis 3.8V verstärken kann, erhöht sich damit auch die maximal zu messende Leistung um ca. das 1,5fache. Das wird zwar im Arduino-Code nicht weiter umgerechnet, erhöht aber dennoch den maximalen möglichen Leistungsbereich.
  • Entfernen des 4,7kOhm-Serienwiderstands am Ausgang. Da die Betriebsspannung halbiert wurde, ist eine Spannungsteilung für den darauf folgenden Microcontroller-Eingang nicht erforderlich und erhöht die Messgenauigkeit des AD-Wandlers.

TODO: Fotos vom mechanischen Aufbau des Messkopplers

Der Messkoppler wird in unserem Aufbau vom AD-Wandler eines „Arduino Nano“ betrieben.

Fett/Kursiv/Unterstrichen

DokuWiki unterstützt fetten, kursiven, unterstrichenen und dicktengleichen Text. Natürlich kann auch alles kombiniert werden.

Dies ist ein Beispieltext mit einigen Zeilenumbrüchen.
Beachte: Die zwei umgekehrten Schrägstriche werden nur erkannt, wenn sie am Zeilenende stehen
oder wenn ihnen ein
Leerzeichen folgt.
So\\sieht es ohne Leerzeichen aus.

Externe Links werden automatisch erkannt: http://www.hackerspace-bremen.de oder einfach www.hackerspace-bremen.de. Verweise können auch hinter eigenen Begriffen versteckt werden: hier ist dein Hackerspace. E-Mail Adressen werden in spitze Klammern gesetzt: info@hackerspace-bremen.de.

Interne Links werden in doppelten eckigen Klammern gesetzt: pagename

Ein Link kann auch hinter einem Begriff oder einer Beschreibung versteckt werden: Beschreibung für einen Link.

Listen

* Dies ist ein Eintrag einer unsortierten Liste

  • Ein zweiter Eintrag
    • Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen
  • Noch ein Eintrag
  1. Dies ist ein Eintrag einer nummerierte Liste
  2. Ein zweiter Eintrag
    1. Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen
  3. Noch ein Eintrag

Tabellen

hervorgehoben zum Beispiel für eine Titelzeile
Zeile 1 Spalte 1 Zeile 1 Spalte 2 Zeile 1 Spalte 3
Zeile 2 Spalte 1 doppelte Spaltenbreite (beachte den doppelten senkrechten Strich)
Zeile 3 Spalte 1 Zeile 2 Spalte 2 Zeile 2 Spalte 3
Zeile 4 Spalte 1 Zeile 3 Spalte 2 Zeile 4 Spalte 3
Tabelle mit Ausrichtung
Rechts Mitte Links
Links Rechts Mitte
xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx
projekte/swr-meter_kurzwelle.1482339491.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022-11-17 22:34 (Externe Bearbeitung)