Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


veranstaltungen:dienstags-themenabend:vergangene_veranstaltungen:2016

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


2016

12.07.2016: SDR mit dem RedPitaya

Vortragender: - Michael Hartje, DK5HH - (verantw. Mitglied: DanielWF)

17.5.2016: Jenkins

Das webbasierte Softwaresystem Jenkins ist der am meisten genutzte Integrationsserver in der Softwareentwicklung. Neben dem Bauen von Software kann er zum Automatisieren verschiedener Aufgaben genutzt werden. In diesem Vortrag wird für Einsteiger die Grundlagen der Software erklärt und verschiedene Anwendungsszenarien aufgezeigt.

Vortragender: Steve Liedtke

26.4.2016: Tschernobyl - 30 Jahre nach dem Super-GAU

Der 26. April ist der 30. Jahrestag der Katastrophe, die 1986 die Welt veränderte. Ein solches Unglück war zuvor unvorstellbar und hat unsere Sicht auf die Kernenergie grundlegend verändert.

Hunderttausende Menschen in Weißrussland und der Ukraine wurden nach der Katastrophe umgesiedelt, es entstand eine Sperrzone rund um das havarierte Kraftwerk. Große Teile der Landschaft sind nach wie vor so stark kontaminiert, dass dort auf absehbare Zeit niemand leben kann.

http://www.m-koetter.de/albums/chernobyl-radioactive-legacy/

Vortragender: Michael Kötter michael@m-koetter.de

12.4.2016: Die Geister die ich rief: Wie lösche ich Inhalte aus Social Media Diensten

Viele haben mit der Nutzung von Social Media wie z.B. Facebook und Twitter begonnen, als noch nicht so offensichtlich klar war, dass diese Dienste lediglich so viele persönliche Daten wie möglich sammeln und vernetzen wollen, um verkaufsfördernde Werbung damit zu vermarkten. Doch wie wird man die Datenspuren von damals und gestern wieder los?

Am Beispiel von Twitter wird LIVE demonstriert, wie man seine Datenspuren mit ein wenig Arbeit aber durchaus effizient und automatisiert mit Bordmitteln beseitigen kann. Wer dies selbst gleich ausprobieren und zur Tat schreiten möchte, der bringe bitte ein OS/Rechner seiner Wahl mit, auf dem Python/virtualenv/pip bereits installiert und lauffähig sind.

Vortragender: trailblazr, Kontakt: trailblazr@noxymo.com
Repository: https://github.com/HackerspaceBremen/tweeti-kiri

15.3.2016: Arduino Learning Cubes

23.2.2016: Git Einführung

Bei diesem Vortrag wird ein Einblick in das Versionskontrollsystem Git gegeben und dessen Befehle erklärt. Der Vortrag eignet sich besonders für Einsteiger. Die Teilnehmer können gerne einen Laptop mitbringen und parallel zum Vortrag die Befehle ausprobieren.

Vortragender: Steve Liedtke
Folien: http://slides.steveliedtke.de/git2

16.2.2016: Arduino Learning Cubes

Durch die Mittelvergabe im Januar sind die von mir ins Gespräch gebrachten „Arduino learning cubes“ finanziert worden:

https://wiki.hackerspace-bremen.de/mittelantraege/antraege/finanziert/arduino_learning_cubes

An diesem Abend möchte ich gerne mit ein paar Mitstreitern besprechen, welche Exponate wir bauen wollen, bzw. wie wir konkret an die Umsetzung herangehen.

Vortragender: Andree Brodt

9.2.2016: 3D-Design mit openSCAD

3D-Druck ist in aller Munde. Aber bevor man sein Zahnrad, Ersatzteil oder Spielzeug drucken kann muss erst einmal eine Vorlage her. Dafür gibt es unzählige unterschiedliche Programme. Wer, wie ich, mit Maus-basierten Interfaces wie z.B. bei Blender oder Sketch-Up nicht warm wird hat als Alternative openSCAD zur Verfügung. Dabei erstellt man sein Objekt im Quelltext aus geometrischen Formen und Manipulationen. In diesem Vortrag/Workshop zeige ich die Grundlagen von openSCAD: was gibt es für Grundformen? welche Manipulationen kann ich durchführen? wie schreibe ich wiederverwendbaren Code? Wer direkt mitmachen möchte, kann entweder openSCAD auf seinem Rechner installieren (für alle gängigen Systeme verfügbar) oder die online-Variante auf openscad.net benutzen.

Vortragender: Thomas Helmke

Die Folien und die Beispiel Dateien liegen unter https://github.com/Syralist/hshb-pres-openscad

2.2.2016: Voice Communication for Space Mission Control

  • Wie funktioniert Sprachkommunikation im Raumfahrtkontrollzentrum?
  • Was sind die Besonderheiten?
  • Wozu wird es genutzt?
  • Was wird in einem Raumfahrtkontrollzentrum gemacht?

Kernpunkt des Vortrags ist ein Überblick über den Systemaufbau im Rahmen der Kooperation bei der Internationallen Raumstation ISS am German Space Operations Center, sowie die Vorstellung eines Entwicklungsprojekts zu zukünftigen Lösungen und Systemerweiterungen für Sprachkommunikation im Kontrollzentrum.

Vortragender: Markus Töpfer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Berlin
HSHB-Vereinsverantwortlicher: Jens Bretschneider

19.1.2016: Die Secure Shell - openssh unter Linux

Die ssh-Benutzung ist in Linux für Admins allgegenwärtig: ssh bietet eine sichere Verbindung mit minimalen Anforderungen an das Zielsystem und komplettem Zugriff auf die Systemkonfiguration. Dabei kann ssh sehr sicher sein: die Sicherheit einer Anmeldung mit einem public key nach RSA oder ECDSA kann man kaum überbieten.

Wir sehen uns zuerst den Verbindungsaufbau mit Serverauthentifizierung und Schlüsselaustausch an. Danach meldet sich der Benutzer an - mit seinem public key. Dazu wird ein Setup vorgestellt, das sowohl die Serverauthentifizierung als auch die Benutzeranmeldung mit Zertifikaten erledigt.

Die Vor- und Nachteile werden besprochen und Konfigurationen vorgeschlagen, die den Einstieg erleichtern.

Vortragender: Max (Linux User Group Bremen)

30.1.2016: ESP8266

Praesentation: presentatie1.pdf

ESP8266 System on a Chip - „Arduino-Killer“?

Seit 2014 sorgt der „ESP8266 System on a Chip“ vom Hersteller Espressif für Furore zum Thema IoT (Internet of Things). Durch seinen sehr günstigen Preis, die verschiedenen Bauformen, die einfache Beschaltung und komfortable Programmierung hat sich dieses sehr leistungsstarke Modul sehr rasch in der weltweiten Community verbreitet und schon einen festen Platz eingenommen.

Adri Wischmann aus den Niederlanden besucht uns am Samstag, den 30.01.2016 in unserem Hackerspace und zeigt u.A., wie man „das Ding“ installiert und programmiert; Firmware-Flashing (per Arduino IDE, platformio, ESPlorer für NodeMCU) per USB (mit und ohne FTDI) aber auch Over-The-Air. Einige einfache Beispiele für Anfänger („Hello World“, Blynkis) werden aufgebaut und auch die Verwendung von einigen Libraries zum Lesen von Sensoren u.A. wird gezeigt. Schließlich wird sogar ein mini-mini-Webserver bis zum MQTT-client für IoT-Anwendungen präsentiert.

veranstaltungen/dienstags-themenabend/vergangene_veranstaltungen/2016.1469378551.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022-11-17 22:34 (Externe Bearbeitung)